Monitoring bedeutet etwas zu Beobachten, zu Überwachen und mögliche Änderungen zu Protokollieren.
Die Moordetektive beobachten und erforschen gemeinsam mit einer Fachperson einen ausgewählten Feuchtlebensraum in ihrer Gemeinde und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Schutz ihres
Moors!
PHÄNOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN
Dokumentation periodisch wiederkehrender Wachstums- und Entwicklungserscheinungen. Fokus auf charakteristische und einfach anzusprechende Arten (z.B. Iris sibirica).
BEOBACHTUNG VON ZEIGERPFLANZEN
Dokumentation von Veränderungen anhand ausgewählter Zeiger- bzw. Indikatorarten
(z.B. Orchideen).
Übungen zum Anlagen von Dauerbeobachtungsflächen und Methoden der
Vegetationskartierung: Transekte anlegen, Zählungen, Dokumentation.
FAUNISTISCHE BEOBACHTUNGEN
Erhebung ausgewählter Tiergruppen. Kennenlernen empirischer Zähl- und Fangmethoden, Bestimmungsübungen, Datenerhebung und -dokumentation.
WAS MACHT EIN MOORDETEKTIV NOCH ALLES?
-
GRUNDLAGENRECHERCHE
Eigenständige Erarbeitung der ökologischen Grundlagen des Lebensraumes Moor, der charakteristischen Tier- und Pflanzenzusammensetzung und der naturräumlichen und naturschutzfachlichen Besonderheiten der Moorflächen der Gemeinde durch die Schülerinnen und Schülern.
UNTERSUCHUNGSGEBIET
GPS Verortung und GIS basierte Abgrenzung der Lage des Untersuchungsgebiets. Begehung und Orientierung mittels Kartenmaterial. Beschreibung des Untersuchungsgebiets basierend auf Literaturrecherche. Informationen zu Nutzung und Geschichte durch Gespräche mit Bewirtschafterinnen und Bewiertschaftern bzw. Besitzerinnen und Besitzern.
MOORÖKOLOGIE
Untersuchungen zu abiotischen Faktoren (Wasserhaushalt, Nährstoffgehalt, pH-Wert Bestimmungen). Kennenlernen von empirischen Fangmethoden für Wasser- und Landlebewesen.
PFLANZENSTECKBRIEFE
Charakteristische Pflanzen des Moores kennenlernen und Pflanzensteckbriefe anfertigen.
ERKUNDUNGSTOUREN
Den Lebensraum Moor und die Biotope in näherer Umgebung genau unter die Lupe nehmen!
PFLANZEN UND TIERE
Die wichtigsten Pflanzen und Tiere in und rund um das Moor kennenlernen.
LEBENSRÄUME
Die verschiedenen Lebensräume und ihre Bewohner im und rund um das Moor kennenlernen: Gewässer, Wald, Wiese und Feuchtlebensräume.
MIKROSKOPIEREN
Entnahme von Wasserproben zur Bestimmung von Mikroorganismen. Kennenlernen der Mikroskopie.
FOTODOKUMENTATION
Einrichtung und Verortung feststehender Fotopunkte unter Berücksichtigung gemeinsam festgelegter Kriterien. Regelmäßige Fotodokumentation erlaubt Aussagen zu jahreszeitlichen Änderungen, usw.
DATENAUFBEREITUNG
Interpretation und Verarbeitung der Daten. Kennenlernen von Auswertungsverfahren und Datenbanken. Entwicklung von allgemein verständlichen Berichten und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Website).
pulswerk GmbH, Beratungsunternehmen des Österreichisches Ökologie-Instituts, Kirchstraße 9/2, 6900 Bregenz
www.pulswerk.at
Das Projekt wird durch die Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Rahmen des EU Life Projekts AMooRe in der Periode 2024-2026 gefördert.